Domain berufsunfähigkeitsversicherung-freiberufler.de kaufen?

Produkt zum Begriff Finanzamt:


  • Freiberufler: Fit fürs Finanzamt (Elter, Constanze)
    Freiberufler: Fit fürs Finanzamt (Elter, Constanze)

    Freiberufler: Fit fürs Finanzamt , Buchführung, Rechnungen, Steuern & Co. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231004, Produktform: Kartoniert, Autoren: Elter, Constanze, Auflage: 24004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 252, Abbildungen: 30 schwarz-weiße Abbildungen, Keyword: Buchführung; Finanzamt; Finanzen; Ratgeber Wirtschaft; Selbstständige; Steuern; Wirtschaft u. Management, Fachschema: Beruf / Freie Berufe~Freiberufe - Freiberuflich - Freiberufler~Freier Mitarbeiter - Freie Mitarbeit~Mitarbeiter / Freier Mitarbeiter~Beruf / Karriere~Karriere~Selbständigkeit (Erwerbstätigkeit)~Selbstständigkeit (Erwerbstätigkeit)~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Ratgeber: Karriere und Erfolg, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Länge: 213, Breite: 138, Höhe: 15, Gewicht: 334, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783527509133 9783527508532 9783527507344, Herkunftsland: GROSSBRITANNIEN (GB), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0090, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.99 € | Versand*: 0 €
  • Stempel Kopie an Finanzamt
    Stempel Kopie an Finanzamt

    Vorgangsstempel aus Holz, in verschiedenen Ausführungen, für immer wiederkehrende Texte.

    Preis: 9.35 € | Versand*: 0.00 €
  • Haftnotiz Für das Finanzamt 1301010119 75x35mm  5Bk
    Haftnotiz Für das Finanzamt 1301010119 75x35mm 5Bk

    Haftnotiz Für das Finanzamt 1301010119 75x35mm 5Bk

    Preis: 5.90 € | Versand*: 4.75 €
  • Existenzgründung: Anmeldung Ihres Betriebs bei Gemeinde und Finanzamt
    Existenzgründung: Anmeldung Ihres Betriebs bei Gemeinde und Finanzamt

    Wenn Sie einen Betrieb eröffnen, sich also selbstständig machen, sind Sie verpflichtet, Ihre Tätigkeit innerhalb eines Monats anzumelden.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Welche steuerlichen Vorteile und Abzüge können Selbstständige und Freiberufler beim Finanzamt geltend machen?

    Selbstständige und Freiberufler können verschiedene steuerliche Vorteile und Abzüge geltend machen, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise Betriebsausgaben wie Büromaterial, Miete, Versicherungen und Reisekosten. Zudem können sie Abschreibungen für betrieblich genutzte Anschaffungen wie Computer oder Fahrzeuge geltend machen. Auch Beiträge zur Altersvorsorge und Krankenversicherung können als Sonderausgaben abgezogen werden. Darüber hinaus können Selbstständige und Freiberufler auch die Vorsteuer aus ihren Einnahmen gegenüber dem Finanzamt geltend machen.

  • Welche steuerlichen Vorteile und Abzüge können Selbstständige und Freiberufler beim Finanzamt geltend machen?

    Selbstständige und Freiberufler können verschiedene steuerliche Vorteile und Abzüge geltend machen, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise Betriebsausgaben wie Büromaterial, Miete, Versicherungen und Reisekosten. Zudem können sie Abschreibungen für betrieblich genutzte Anschaffungen wie Computer oder Fahrzeuge geltend machen. Auch Beiträge zur Altersvorsorge und Krankenversicherung können als Sonderausgaben abgezogen werden. Darüber hinaus können Selbstständige und Freiberufler auch die Vorsteuer aus ihren Einnahmen gegenüber dem Finanzamt geltend machen.

  • Welche steuerlichen Vorteile und Abzüge können Selbstständige und Freiberufler beim Finanzamt geltend machen?

    Selbstständige und Freiberufler können verschiedene steuerliche Vorteile und Abzüge geltend machen, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise Betriebsausgaben wie Büromaterial, Miete, Versicherungen und Reisekosten. Zudem können sie Abschreibungen für betrieblich genutzte Anschaffungen wie Computer, Möbel oder Fahrzeuge geltend machen. Auch Beiträge zur Altersvorsorge und Krankenversicherung können als Sonderausgaben abgezogen werden. Darüber hinaus können Selbstständige und Freiberufler auch Vorsteuerbeträge aus Eingangsrechnungen geltend machen, wenn sie zum Vorsteuerabzug berechtigt sind.

  • Welche steuerlichen Vorteile und Pflichten müssen Selbstständige und Freiberufler in Bezug auf das Finanzamt beachten?

    Selbstständige und Freiberufler können verschiedene steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen, wie z.B. die Möglichkeit, Betriebsausgaben steuerlich geltend zu machen und Abschreibungen auf betriebliche Investitionen vorzunehmen. Sie müssen jedoch auch ihre Einkommensteuer und Umsatzsteuer selbstständig berechnen und fristgerecht an das Finanzamt abführen. Zudem sind sie verpflichtet, regelmäßige Steuererklärungen abzugeben und ihre Einnahmen und Ausgaben sorgfältig zu dokumentieren. Es ist wichtig, dass Selbstständige und Freiberufler sich über ihre steuerlichen Pflichten informieren und diese gewissenhaft erfüllen, um mögliche Bußgelder oder Steuernachzahlungen zu vermeiden.

Ähnliche Suchbegriffe für Finanzamt:


  • Berufsunfähigkeitsversicherung
    Berufsunfähigkeitsversicherung

    Berufsunfähigkeitsversicherung , Die Komplexität des Versicherungsfalls verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an Spezialwissen ab. Der Nomos-Handkommentar Der Ernst/Rogler erläutert präzise alle wichtigen Streitthemen in der Versicherungspraxis und berücksichtigt sämtliche materiellen und prozessualen Fragestellungen. Kommentierungsgrundlage bilden dabei die aktuellen Muster-Vertragsbedingungen der selbständigen BU-Versicherung (BUV 2022). Besondere Berücksichtigung erfahren aber auch die Zusatzbedingungen (BUZ 2022) und die Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Versicherung mit zusätzlicher Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit sowie die maßgeblichen Vorschriften des VVG. Die Vorzüge Kritisches Hinterfragen von Argumenten, die zu neuen und weiteren interessanten und diskussionswürdigen Lösungsansätzen führen. Schneller erster Zugriff auf zumeist prozessrechtliche Themen mittels Stichwort-ABC: Die für ein BU-Mandat relevanten Fragen und Konstellationen werden hier kompakt zusammengeführt. Besonders praxisnah: eigeständige Kapitel zu den steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen und zu den BU-spezifischen prozessrechtlichen Besonderheiten Die Neuauflage Die zweite Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand. Es enthält die Muster-Vertragsbedingungen der selbstständigen BU-Versicherung, der Zusatz-Versicherung und der Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Versicherung mit zusätzlicher Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit, jeweils mit Stand 15.11.2022. wertet die neueste Rechtsprechung v.a. des BGH insbes. zum Anerkenntnis (rückwirkende Befristung, Begründung, sachlicher Grund, fingiertes Anerkenntnis) und zur Verweisung (Fortschreibung des Einkommens) aus. beinhaltet einen neuen Praxisbreitrag zum Sozialversicherungsrecht. Ausgewiesene und namhafte Praktiker:innen Die erfahrenen Herausgeber und Autor:innen aus Anwaltschaft, Justiz und Versicherungswirtschaft geben ihr großes Fachwissen zur praktischen Anwendung weiter: RAin Anke Blümke, Köln | RA Matthes Egger, FAVersR, FAMedR, Nürnberg | RA Kay-Uwe Erdmann, Köln | RA Michael-A. Ernst, FAVersR, Köln | Ri Dr. Marcus Gitzel, Frankenthal | RA Dr. Ulf Hoenicke, Meerbusch | VRiLG Stefan Knechtel, Köln | RA Ansgar Mertens, FAVersR, Köln | VRiLG Dr. Jens Rogler, Nürnberg-Fürth | RiOLG Dr. Volker Schepers, Hamm | RA Martin Wendt, FAVersR, FAMedR, Saarbrücken | Dipl.-Kfm. Jürgen Woelke, Hamburg , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 179.00 € | Versand*: 0 €
  • SteuerSparBerater für Selbstständige |Steuertipps für Selbstständige
    SteuerSparBerater für Selbstständige |Steuertipps für Selbstständige

    Die perfekte steuerliche Unterstützung für Selbstständige

    Preis: 180.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Sammet, Steffi: Freiberufler für Dummies
    Sammet, Steffi: Freiberufler für Dummies

    Freiberufler für Dummies , Wer freiberuflich arbeiten will, hat plötzlich viele Fragen: Ist Selbstständigkeit überhaupt das richtige für mich? Welche Formalitäten muss ich beachten? Muss ich eine Buchhaltung führen? Wie komme ich an Aufträge? Wie positioniere ich mich am Markt? Dieses Buch gibt einen wunderbaren Überblick über all das, was Sie als Freiberufler wissen müssen, egal ob Sie ein klassischer Freiberufler, ein 450-Euro-Jobber, ein Ein-Mann-Unternehmer oder ein Freelancer sind. Hilfreiche Checklisten zum Buch sind als Download verfügbar. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Krisen-Vorsorge-Paket
    Krisen-Vorsorge-Paket

    Krisen-Vorsorge-Paket

    Preis: 35.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Welche steuerlichen Vorteile und Regelungen sollten Selbstständige und Freiberufler beim Finanzamt beachten, um ihre Einkommenssteuer zu optimieren?

    Selbstständige und Freiberufler sollten die Möglichkeit der steuerlichen Abschreibung von betrieblichen Ausgaben nutzen, um ihre Einkommenssteuer zu optimieren. Dazu gehören beispielsweise Kosten für Arbeitsmittel, Büromiete, Fortbildungen und Reisekosten. Zudem sollten sie die Regelungen zur Umsatzsteuer beachten, um Vorsteuerabzüge geltend zu machen und Umsatzsteuervorauszahlungen zu optimieren. Des Weiteren können sie von steuerlichen Vergünstigungen wie dem Investitionsabzugsbetrag oder der Kleinunternehmerregelung profitieren. Zuletzt sollten Selbstständige und Freiberufler regelmäßig ihre Einnahmen und Ausgaben sorgfältig dokumentieren, um mögliche Steuervorteile vollständig nutzen zu können.

  • Wie melde ich mich beim Finanzamt als Freiberufler an?

    Um sich beim Finanzamt als Freiberufler anzumelden, müssen Sie zunächst das Formular "Fragebogen zur steuerlichen Erfassung" ausfüllen. Dieses Formular können Sie entweder online herunterladen oder direkt bei Ihrem örtlichen Finanzamt erhalten. Darin geben Sie Informationen zu Ihrer selbstständigen Tätigkeit, Ihrer Person und Ihrem Unternehmen an. Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, müssen Sie ihn unterschreiben und beim Finanzamt einreichen. Anschließend erhalten Sie eine Steuernummer und werden steuerlich erfasst. Es ist wichtig, diese Schritte zeitnah zu erledigen, um mögliche Bußgelder zu vermeiden.

  • Welche steuerlichen Vorteile und Abzüge können Selbstständige und Freiberufler beim Finanzamt geltend machen, um ihre Steuerlast zu minimieren?

    Selbstständige und Freiberufler können eine Vielzahl von betrieblichen Ausgaben steuerlich geltend machen, wie z.B. Büromaterial, Miete, Versicherungen und Reisekosten. Zudem können sie Abschreibungen auf betriebliche Anschaffungen wie Computer oder Büromöbel vornehmen. Auch die Kosten für die Kranken- und Rentenversicherung sowie Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung können als Betriebsausgaben abgezogen werden. Darüber hinaus können Selbstständige und Freiberufler auch pauschale Betriebsausgaben in Anspruch nehmen, wenn sie keine genauen Nachweise für ihre Ausgaben haben. Es ist wichtig, alle relevanten Belege und Nachweise sorgfältig aufzubewahren, um im Falle einer Steuerprüfung alle Abzüge nachweisen zu können

  • Welche steuerlichen Vorteile und Abzüge können Selbstständige und Freiberufler beim Finanzamt geltend machen, um ihre Steuerlast zu minimieren?

    Selbstständige und Freiberufler können verschiedene Betriebsausgaben wie Büromaterial, Miete, Versicherungen und Reisekosten als steuerliche Abzüge geltend machen, um ihre Steuerlast zu minimieren. Zudem können sie Abschreibungen für betrieblich genutzte Anschaffungen wie Computer, Möbel und Fahrzeuge in Anspruch nehmen. Auch die Kosten für die Kranken- und Rentenversicherung sowie Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung können als Sonderausgaben abgezogen werden. Darüber hinaus können Selbstständige und Freiberufler auch die Vorsteuer aus ihren Eingangsrechnungen geltend machen, um ihre Umsatzsteuerlast zu reduzieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.